Mpox-Virus in Burundi – WHO reagiert

MPOX-Virus in Burundi

Mpox-Virus in Burundi – WHO reagiert

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat aufgrund der Ausbreitung des Mpox-Virus in Afrika die höchste Alarmstufe ausgerufen und erklärt die Situation als „gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite“.  Die WHO reagiert damit auf die zunehmende Verbreitung des Virus und die damit verbundenen globalen Gesundheitsrisiken.

In Burundi, Kenia, Ruanda und Uganda wurden bisher rund 90 Fälle der schwereren und tödlicheren Virus-Untergruppe 1b des Mpox-Virus registriert.
In der Demokratischen Republik Kongo verzeichnete die WHO in diesem Jahr bereits über 14.000 Infektionen, von denen 524 tödlich verliefen.

Das ursprünglich bei Nagetieren in West- und Zentralafrika verbreitete Virus kann durch engen Kontakt, insbesondere beim Sex, auch von Mensch zu Mensch übertragen werden. Typische Symptome sind Fieber und Hautpusteln; schwere Verläufe können tödlich enden. Seit Mai 2022 breitet sich die Virus-Untergruppe 2b auch ausserhalb Afrikas, insbesondere in Europa, aus.

Wir werden die Situation beobachten und mit unseren Ärzten in Burundi abklären, was wir zum Schutz unserer Mitarbeiter machen können.

Weitere News

Das weltweit ärmste Land 2023 ist wiederum Burundi
Spital in Burundi - Afrika

Das weltweit ärmste Land 2023 ist Burundi

Das weltweit ärmste Land 2023 ist wiederum Burundi | Mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von nur 325 US-Dollar stehen viele Menschen täglich vor enormen Herausforderungen. Armut, Mangelernährung und eine schwache medizinische Versorgung bestimmen den Alltag.

Wenn Zwillinge zum Problem werden - Mutter mit Zwillingen in Afrika Burundi
Erwachsene

Wenn Zwillinge zum Problem werden

Wenn Zwillinge zum Problem werden | Eine Frau aus Rukaramu brachte ohne jegliche Schwangerschaftsvorsorge Zwillinge zur Welt. Doch nach der Geburt wurde ihr Leben durch eine schwere Anämie bedroht.

Ein mutiger Junge und sein langer Weg zur Heilung- Kind in einem selbergebauten Rollstuhl
Spital in Burundi - Afrika

Ein mutiger Junge und sein langer Weg zur Heilung

Ein mutiger Junge und sein langer Weg zur Heilung | Ein 11-jähriger Junge musste sich einer erneuten Operation unterziehen, um ihm ein möglichst normales Leben mit Prothesen zu ermöglichen. Seine Geschichte zeigt, wie wichtig langfristige medizinische Betreuung für gefährdete Kinder ist.

Anmeldung zum Newsletter